Historische Aufnahme vieler Männer und IREKS-Firmengründer Johann Peter Ruckdeschel

Meilensteine

Historische Aufnahme des IREKS-Firmengebäude

Mehr als 160 Jahre Firmengeschichte

Vom kleinen Mälzerei- und Brauereibetrieb im Herzen Kulmbachs zu einer weltweit tätigen Firmengruppe – entdecken Sie über 160 Jahre IREKS-Firmengeschichte.

1856: Wie alles begann


Der Kulmbacher Bäckermeister und Brauer Johann Peter Ruckdeschel legte im Jahr 1856 mit der Errichtung eines Brauerei- und Mälzereibetriebs den Grundstein für das Unternehmen IREKS. Vieles hat sich seitdem geändert, den Pioniergeist unseres Firmengründers haben wir uns jedoch bewahrt und fortgeführt. Auch heute noch ist der Name des Unternehmens, das nach wie vor zu 100% in Familienbesitz ist, untrennbar mit dem Gründer verbunden:

IREKS = Johann Ruckdeschel et Söhne, Kulmbach

1900: Ruckdeschel's Milliose


Schon immer war IREKS auf der Suche nach neuen Ideen, mit denen das Back- und Brauhandwerk unterstützt werden kann. Mit der Erfindung von „Ruckdeschel’s Milliose“ schuf der Sohn des Firmengründers, Johann Andreas Ruckdeschel, im Jahr 1900 die Basis für die Entwicklung der Backzutatensparte. Das erste mehlförmige, diastatische Backmittel auf Malzbasis wurde zu einem Meilenstein im Backhandwerk.

1921: Ausbau der IREKS-Servicestärke


Ein weiterer Meilenstein war die Gründung des „IREKS-Instituts für Bäckereiwissenschaften“, das sich mit den Herausforderungen der Bäckereien befasste und neue Ideen entwickelte, um Arbeitsprozesse zu optimieren. Parallel dazu etablierte IREKS einen umfassenden Kundenservice. Ein Teil davon war die Fachzeitschrift „Des Bäckers kleiner Ratgeber“, die erstmals 1927 erschien.

1930: Revolutionierung der Brotteigführung


Mit der Erfindung von FERTIGSAUER revolutionierte IREKS die Brotteigführung. Die bisher übliche Führung der Sauerteige in Bäckereien unter wechselnden Verhältnissen führte zu starken Qualitätsschwankungen bei Backwaren. Das neue IREKS-Produkt  sorgte hingegen dank sorgfältig selektierter, gärkräftiger Sauerteigbakterien und deren Vermehrung unter idealen Bedingungen ab sofort für konstant hohe Qualität. Die Vorteile des Produkts wurden schon damals in Form eines beeindruckenden Films mit eigenen Vorführungen vermittelt.

1954: Ausbau des Schulungswesens & Modernisierung der Anlagen


Die 50er Jahre standen bei IREKS im Zeichen des Ausbaus und der Modernisierung. So wurde 1954 eine Bäckerei zur fachlichen Schulung und Beratung der Kunden und des Außendienstes gebaut und in hochmoderne Fertigungsanlagen sowie in die Erweiterung der Mälzereianlagen investiert.

 

1971: Entwicklung zur internationalen Firmengruppe


Schon 1970 belieferte IREKS über 20 Auslandsmärkte. Mit der Gründung von Tochterfirmen in Italien und Frankreich wurde das internationale Netzwerk deutlich gestärkt. In den Folgejahren nahm die Bedeutung des Auslandsgeschäfts weiter zu und es wurden neue internationale Standorte geschaffen.

1971 - 1980: Neue Sortimente – neue Möglichkeiten


1971 entwickelte IREKS die MELLA-Serie für Feingebäcke – eine Dachmarke, die insbesondere in Deutschland bis heute die Klammer um unser stetig wachsendes Feingebäcksortiment bildet.

Rund zehn Jahre später vermarktete IREKS die erste Backmischung: SOJA-MIX. Sie ermöglichte es Backbetrieben, aus einer einzigen Rohstoffkomposition eine Vielzahl individueller Backwaren herzustellen.

1993 - 2007: Ausbau des Osteuropa-Geschäfts


Die 1990er Jahre standen ganz im Zeichen der Weiterentwicklung unseres Osteuropa-Geschäfts! Mit der Gründung der OOO IREKS in Russland im Jahr 1998 festigte IREKS die Marktposition im osteuropäischen Raum. Mit weiteren Standorten in Polen, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Kroatien und Serbien zählen die Länder Ost- und Südosteuropas zu den wichtigsten Märkten der Firmengruppe.

 

1998: Hightech-Produktion für höchste Sicherheit und Qualität


Im Jahr 1998 ging die neue Backzutatenproduktion am Hauptsitz in Kulmbach in Betrieb. Das in sich geschlossene, vollautomatische Chargenmischsystem vereint neueste Technologien mit höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards. Mit dieser Technik ist IREKS bestens gerüstet, um den stetig steigenden Anforderungen an Allergenmanagement, Rückverfolgbarkeit und Individualisierung gerecht zu werden.

2004: Kompetenzzuwachs im süßen Sektor


2004 wurde das deutsche Traditionsunternehmen DREIDOPPEL Teil der IREKS-Gruppe und bereichert seitdem unsere Kompetenz in Sachen Aromen, Konditorei- und Speiseeis-Produkte.

2000 - 2019: Verstärkung der globalen Präsenz


Anfang der 2000er Jahre vertiefte IREKS die Aktivitäten im südamerikanischen Raum und eröffnete zusammen mit der Agrargenossenschaft COOPERATIVA AGRÁRIA ein Tochterunternehmen in Brasilien. Im Jahr 2011 baute IREKS mit dem Erwerb der TRIER-Gruppe seine Marktposition in Russland weiter aus. In den folgenden Jahren gingen Tochterunternehmen in China, Kanada und Malaysia an den Start. So entwickelt sich die internationale Präsenz der Firmengruppe stetig weiter. 

2019: Neue Malzextrakt- und Sauerteigproduktion


Flexibel, automatisiert, ressourcenschonend – 2019 ging das neue Sudhaus am Hauptsitz in Kulmbach in Betrieb. Dort werden nun Malzextrakte und flüssige Sauerteige hergestellt, die nicht nur durch wertvolle technologische Eigenschaften überzeugen, sondern mit ihren vielfältigen Aromen auch zu einer einzigartigen Gebäckqualität beitragen.

2021: Der IREKS Campus formiert sich


Mit dem Neubau der Backakademie und des Technikums am Hauptsitz in Kulmbach schafft IREKS einen neuen Treffpunkt für die Branche. Doch nicht nur vor Ort ermöglicht der IREKS Campus Wissensvermittlung, Austausch und Vernetzung, sondern auch online! Der IREKS eCampus bietet als digitale Informations- und Seminarplattform eine Fülle an neuen Angeboten.